Produktfinder
Schritt für Schritt zum passenden Produkt

>> Zu unseren Produktberatern

Checklisten zum Ausdrucken
Einsenden und Angebot erhalten

>> Zu den Checklisten

Spindelantriebe Typ JM: Erklärung des Typschlüssels

Wir erhalten oft Rückfragen zur Typenbezeichnung unserer Antriebe Typ JM. Deshalb gebe ich Ihnen hier eine kurze Aufstellung der Unterschiede. Dabei beschränke ich mich nicht nur auf die "Endung" in der Typenbezeichnung (also 0, L, LS, LA, ...), sondern gehe auch komplett auf den Typenschlüssel ein.

Wir unterscheiden prinzipiell zwischen zwei Bauformen

  • Rund im Alugehäuse (JM-)  In der Typenbezeichnung kommt nach den ersten beiden Buchstaben ein Bindestrich
  • Eckig im Kunststoffgehäuse (JM)  Kein Bindestrich nach den ersten beiden Buchstaben

Runde Bauform im Alugehäuse

Eckige Bauform im Kunststoffgehäuse

Die Art der Befestigung

Diese Antriebe werden mindestens immer "oben", also an dem Ende, an dem die Schubstange rauskommt, drehbar gelagert. Dabei greifen zwei Bolzen links und rechts in zwei am Antrieb vorhandene Sacklöcher. Auf den folgenden Bildern sieht man das recht gut:

Befestigung oben (bei eckiger Bauform)

Befestigung oben (bei runder Bauform)

Der Abstand der beiden Sacklöcher zueinander beträgt entweder 54mm oder 69mm. Das wird ausgedrückt im dritten Buchstaben (zum Beispiel: JM-A...., JM-B..., JMA... oder JMB...). Das "A" steht für 69mm und das "B" für 54mm.

Manchmal gibt es einen vierten Buchstaben (A oder B). Ist dieser vorhanden, gibt es einen weiteren Befestigungspunkt am unteren Ende des Antriebsgehäuses. Hier zwei Beispiele:

Keine zweite Befestigungsmöglichkeit am Fuß

Zweite Befestigungsmöglichkeit am Fuß

Steckbarer Anschluss

Sollte als fünfter Buchstabe ein "S" vorkommen, bedeutet das, dass das Anschlusskabel mit einem Stecker versehen ist (vierpoliger Ventilstecker). Signalisierungskontakte sind in diesem Fall nicht möglich. Der Vorteil liegt in der leichten Wartung im Falle eines Austauschs defekter Antriebe.

Eckige Bauform mit Stecker

Runde Bauform mit Stecker

Schubkraft

Durch einen Bindestrich getrennt erfolgt die Angabe der Schubkraft in [N]. 9,81 N entsprechen dabei  1 Kilogramm. Näherungsweise teilen Sie also die angegebene Kraft durch 10 und Sie erhalten die Kilogramm, die dieser Antrieb heben kann. Der Standardwert liegt bei 500N, aber auch 700N sind möglich.

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Zugkraft des Antriebs nur aus den technischen Daten des Antriebs ersichtlich ist. Diese beträgt beispielsweise 150N oder 350N.

Hublänge

Die Angabe nach der Schubkraft ist die Hublänge, soweit fährt also die Schubstange in [mm] aus. Diese Antriebe haben eine maximale Hublänge von 500mm (runde Bauform im Aluminiumgehäuse) und 300mm (eckige Bauform im Kunststoffgehäuse).

Signalisierungskontakte

Die letzten Buchstaben geben unter anderem Hinweise auf Signalisierungskontakte. Diese müssen zum Betrieb nicht zwingend angeschlossen werden. Häufig dienen Sie als Rückmeldung für eine Gebäudesteuerung auf den Zustand des Fensters (geöffnet, geschlossen).

-0 (runde Bauform)

Das bedeutet, dass kein Signalisierungskontakt vorhanden ist.

Die Abschaltung in Zu-Richtung erfolgt durch einen Endschalter, der im eingefahrenen Zustand betätigt sein muss.

-L (runde Bauform)

Es sind zwei Signalisierungskontakte vorhanden. Diese sind potentialbehaftet, geben also eine Spannung aus, wenn der jeweilige Zustand erreicht ist (geöffnet, geschlossen). Diese Spannung liegt natürlich nicht mehr an, wenn der Antrieb nicht mehr bestromt wird (der Normalfall).

Die Abschaltung in Zu-Richtung erfolgt durch einen Endschalter, der im eingefahrenen Zustand betätigt sein muss.

-LS (runde Bauform)

Der Antrieb hat einen Signalkontakt, der einerseits protentialfrei ist (Sie können damit eine separate Spannung schalten) und andererseits nur einen eindeutigen Zustand meldet: "geschlossen". Alles andere (Schubstange ist bereits 1mm ausgefahren) bedeutet geöffnet. Im Grunde also "nicht geschlossen".

Die Abschaltung in Zu-Richtung erfolgt durch einen Endschalter, der im eingefahrenen Zustand betätigt sein muss.

-LAS (runde Bauform)

Der Antrieb hat einen Signalkontakt, der einerseits protentialfrei ist (Sie können damit eine separate Spannung schalten) und andererseits nur einen eindeutigen Zustand meldet: "geschlossen". Alles andere (Schubstange ist bereits 1mm ausgefahren) bedeutet geöffnet. Im Grunde also "nicht geschlossen".

Außerdem hat der Antrieb eine mechanische Lastabschaltung in Zu-Richtung.

-LA (eckige Bauform)

Der Antrieb hat einen Signalkontakt, der einerseits protentialfrei ist (Sie können damit eine separate Spannung schalten) und andererseits nur einen eindeutigen Zustand meldet: "geschlossen". Alles andere (Schubstange ist bereits 1mm ausgefahren) bedeutet geöffnet. Im Grunde also "nicht geschlossen".

Außerdem hat der Antrieb eine mechanische Lastabschaltung in Zu-Richtung.

-EA (eckige Bauform)

Der Antrieb hat einen Signalkontakt, der einerseits protentialfrei ist (Sie können damit eine separate Spannung schalten) und andererseits nur einen eindeutigen Zustand meldet: "geschlossen". Alles andere (Schubstange ist bereits 1mm ausgefahren) bedeutet geöffnet. Im Grunde also "nicht geschlossen".

Die Abschaltung in Zu-Richtung erfolgt durch einen Endschalter, der im eingefahrenen Zustand betätigt sein muss.

Übersicht Signalisierungskontakte

Kein Signalisierungskontakt

Zwei potentialbehaftete Signalisierungskontakte

Ein potentialfreier Signalisierungskontakt

Übersicht Endabschaltung in Zu-Richtung

Vorweg: In Auf-Richtung schalten alle Antriebe immer über einen internen Mikroschalter selbstständig ab.

In Zu-Richtung erfolgt die Endabschaltung entweder ebenfalls durch Mikroschalter (Dabei muss der außen sichtbare "Knopf" zwingend betätigt werden) oder durch eine interne mechanische Lastabschaltung.

Hat der Antrieb keine Lastabschaltung und wird so eingebaut, dass der Endschalter nicht betätigt wird, überhitzt der Antrieb über kurz oder lang und ist defekt.

Endschalter als runder "Knopf"

 

Unser Video zu diesem Thema könnt ihr hier anschauen: 

Bernds oft gelesene Beiträge:

Zum Autor:

Unser Geschäftsführer Bernd ist nicht nur der Kopf hinter Windowdrives, sondern auch der Experte schlechthin, wenn es um technische Themen rund um Fensterantriebe geht. In seiner Freizeit ist er ambitionierter Hobbyschreiner und Karatetrainer.

Bernd schreibt über spannende Experimente und teilt sein Know-How über Fachthemen der Lüftungs- und RWA-Branche.

Bernd Schneider,
Geschäftsführer

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
FRÜHLINGSRABATTE ENTDECKEN
0
0
0
0
0
0
Tage
0
0
0
0
Stunden
0
0
0
0
Minuten
0
0
0
0
Sekunden
Mit WINDOWDRIVES in den Frühling starten und satte Rabatte sichern!  >>> Zu unseren Angeboten im Frühling

Zum Newsletter anmelden und wir danken mit einem 5% Willkommensgutschein >>> Zur Anmeldung