Thermoauslösungen
Thermoauslösungen, oft auch Thermisches Auslösegerät oder TAG genannt, dienen dazu, im Brandfall ein Rauch- und Wärmeabzugsgerät (RWG) lokal auszulösen. Wenn die Umgebungstemperatur des TAGs eine bestimmte Schwelle übersteigt, zerplatzt ein Glasfässchen und die CO2-Flasche wird angestochen. Dadurch strömt das Gas in den Pneumatikzylinder und öffnet den Rauchabzug. Die Glasfässchen sind für unterschiedliche Temperaturen erhältlich. Gängig sind 68°C und 93°C. Bei den Glaskolben muss auch auf den richtigen Durchmesser geachtet werden. Die thermischen Auslösegeräte unterscheiden sich in der Verwendung (Einbau in Anlagen mit Auf-Zu-Zylindern, "nur Auf"-Anlagen, mit/ohne Entlüftung...) und im Anschlussgewinde für die CO2-Patrone.
TAGs können auch fern-ausgelöst werden. Beispielsweise mit 24V, pneumatisch oder pyrotechnischen Elementen (Druckgasgenerator, Druckgasauslösung). Außerdem besteht die Möglichkeit, eine "ausgelöst"-Rückmeldung zu erhalten. Hier tastet ein federbelasteter Kontakt den Zustand des Glaskolbens ab und schließt einen Kontakt, wenn eine lokale RWA-Auslösung stattgefunden hat.